Face Taping Anleitung: Gesicht tapen Schritt für Schritt erklärt
Du möchtest Face Taping selbst anwenden, bist dir aber unsicher, wie du dabei am besten vorgehst? In dieser Anleitung erfährst du genau, wie du unsere Patches richtig anbringst, welche Gesichtspartien sich besonders eignen und worauf du bei der Anwendung achten solltest, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen
Vorab: Verträglichkeit testen. Bevor du loslegst, empfehlen wir dir einen kurzen Hautverträglichkeitstest zu machen. Klebe den Patch dafür für einige Stunden auf die Innenseite deines Unterarms und beobachte, ob deine Haut gereizt reagiert. So stellst du sicher, dass du das Material gut verträgst, das ist besonders bei sensibler Haut wichtig.
Face Taping Anleitung für Stirnfalten, Zornesfalten und Denkerfalten
Zornesfalten richtig tapen – Schritt für Schritt
1) Haut vorbereiten
Reinige dein Gesicht gründlich und tupfe es trocken. Achte darauf, keine Cremes, Öle oder Seren zu verwenden – die Patches haften nur auf ölfreier, sauberer Haut zuverlässig.

2) Gesichtsmuskulatur entspannen
Vor dem Aufkleben sollte deine Mimik möglichst neutral sein. Kein Stirnrunzeln, kein Lächeln – je entspannter die Muskulatur, desto effektiver kann das Tape wirken.

3) Patch richtig platzieren
Streiche die Falte zwischen den Augenbrauen sanft mit den Fingern glatt.
Positioniere den Patch direkt über der Zornesfalte, sodass die gesamte Linie abgedeckt ist. Ziel ist es, den darunter liegenden Muskelbereich vollständig zu beruhigen.

Optional: Mehr Spannung gewünscht?
Wenn dir der Zug des Tapes nicht ausreicht, kannst du einen zweiten Patch leicht überlappend darüber anbringen. Das verstärkt die Wirkung – besonders bei ausgeprägteren Falten.

4) Und jetzt: Zeit geben.
Trage das Patch mindestens 1–2 Stunden – oder lasse es über Nacht auf der Haut, um die entspannte Muskelposition möglichst lange zu erhalten und die Regeneration der Haut gezielt zu unterstützen. Patch mit einem warmen, feuchten Tuch oder etwas mildem Öl anfeuchten und anschließend sanft von der Haut abziehen.
Krähenfüße richtig tapen – Schritt für Schritt
-
Haut vorbereiten
Reinige den äußeren Augenbereich gründlich und tupfe ihn trocken. Die Haut sollte frei von Öl oder Pflegeprodukten sein. -
Gesicht entspannen
Halte deine Mimik ruhig und neutral. Achte darauf, nicht zu blinzeln oder unbewusst die Augenpartie anzuspannen. -
Patch positionieren. Klebe das Patch fächerförmig vom äußeren Augenwinkel in Richtung Schläfe. Dabei sollte das Tape locker aufliegen, ohne Zug oder Spannung auf die Haut auszuüben.
- Einwirkzeit. Lasse das Patch mindestens 1 Stunde auf der Haut – oder verwende es über Nacht, um die entspannte Muskelposition länger zu stabilisieren.

Face Taping Anleitung für Nasolabialfalten & Marionettenfalten
Nasolabialfalten tapen – Schritt für Schritt
-
Haut vorbereiten
Reinige den Bereich um Nase und Mund gründlich und lasse die Haut vollständig trocknen. Verzichte auf Pflegeprodukte, um die Haftung nicht zu beeinträchtigen. -
Mimik entspannen
Der gesamte Bereich sollte beim Aufkleben entspannt sein – ohne Lächeln oder Spannung um Mund und Wangen. -
Patch anbringen. Platziere das Pflaster auf der zu behandelnden Stelle. Profi-Tipp: Setze den Patch zuerst neben den Nasenflügeln an. Blase anschließend die Wangen leicht auf, um die Nasolabialfalte zu strecken. Klebe das Tape nun entlang der Falte nach unten.
- Optional: Mehr Stabilität. Bei tieferen Falten kannst du einen zweiten Patch leicht überlappend aufkleben, um den Effekt zu verstärken.
- Über Nacht tragen empfohlen. Für eine intensivere Wirkung empfiehlt sich die Anwendung über mehrere Stunden – idealerweise über Nacht.
Marionettenfalten tapen – Schritt für Schritt
-
Haut reinigen und trocknen
Achte auch hier auf eine saubere, fettfreie Haut ohne Produktreste. -
Mimik entspannen
Vermeide beim Anbringen jede Form von Mimik – insbesondere Bewegungen um Mund und Kiefer. -
Patch entlang der Falte kleben
Positioniere das Patch von den Mundwinkeln aus nach unten Richtung Kinn, sodass die Linie vollständig abgedeckt ist. -
Tragedauer
Lasse das Patch mindestens 1 Stunde auf der Haut – bei ausgeprägten Falten am besten über Nacht.
Tipps für beste Ergebnisse:
- Tragezeit mindestens 1 Stunde, ideal über Nacht.
- Regelmäßigkeit ist entscheidend: Für sichtbare Ergebnisse verwende die Patches mindestens 30 Tage lang regelmäßig.
- Bei sensibler Haut: Patch mit einem warmen, feuchten Tuch oder etwas mildem Öl ablösen, um Irritationen zu vermeiden.
- Wichtig: Immer mit entspannter Mimik aufkleben, sonst „fixierst“ du die Falten im falschen Zustand.
Häufige Fragen (FAQs)
Was bringt Gesichtstaping?
Face Taping wirkt wie ein Mini-Facelift ohne Eingriff. Es entspannt die Muskulatur, glättet mimisch bedingte Falten und kann durch regelmäßige Anwendung sichtbare Anti-Aging-Effekte erzielen.
Wie oft sollte man Face Tape tragen?
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, die Patches täglich oder mindestens 3–5 Mal pro Woche zu verwenden. Besonders bei tiefen Falten zeigt sich die Wirkung bei konsequenter Anwendung über 4 Wochen.
Was tun gegen tiefe Falten im Gesicht?
Neben Face Taping kannst du auf Feuchtigkeitspflege mit Hyaluron, konsequenten UV-Schutz, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf setzen.
Face Taping kann tiefe Falten nicht vollständig verschwinden lassen, aber es hilft dabei, die Gesichtsmuskulatur gezielt zu entspannen und dadurch Falten zu mildern und das Hautbild glatter wirken zu lassen – besonders bei mimisch bedingten Linien. Regelmäßigkeit und eine ganzheitliche Pflege-Routine sind dabei entscheidend.
Kann man mit Gesichtskleberband schlafen?
Ja, besonders Baumwollpatches mit Aloe Vera, Niacinamid oder Hyaluron eignen sich gut für die Nacht. Die Gesichtsmuskulatur ist im Schlaf entspannt – das unterstützt die Wirkung. Wichtig: Haut vorher reinigen, keine Pflegeprodukte auftragen und das Patch gut andrücken.